Beiträge getaggt mit „Vom Rhein zur Wied“

Unsere Touren am 17. und 19. Juli
16. Jul
Hier scheint ein echter Radsport-Fan zu wohnen!
Weiterhin extrem gutes Wetter! Aber es wird warm – bringt am besten gleich 2 Trinkflaschen mit
Dienstag, 17. Juli 2018:
- MTB Einsteiger und Jugend
Guides: Holger und Julian - Einsteiger (Schnitt zwischen 19 und 22 km/h):
Zündorf-Groov (56 km/228 Hm) – Flach durch die Felder zwischen Bonn und Köln, zurück auf dem Rheindamm
Guide: Helmut - Gruppe 1 (Schnitt zw. 22 und 24 km/h):
Domblick (63 km/662 Hm) – Abstecher ins Bergische Land mit großartigem Ausblick
Guide: Thomas S. - Gruppe 2:
Bödingen (61 km/915 Hm) – Wer kennt die Wallfahrtskirche oberhalb der Sieg?
FLOW (Schnitt ca. 25 km/h) mit Martin A.
PACE (Schnitt max. 28 km/h) mit Ralph
Donnerstag, 92. Juli 2018
- Gruppe 1:
RCB Permanente vom Rhein zur Erft (72 km/453 Hm) – Unsere flache Permanente, das Gegenstück zu „Vom Rhein zur Wied“
FLOW (Schnitt ca. 22 km/h) mit Norman F., Thomas K. und Roland
PACE (Schnitt max. 24 km/h) mit Maria - Gruppe 2:
RCB Permanente vom Rhein zur Wied (80 km/1349 Hm) – Unsere hügelige Permanente, das Gegenstück zu „Vom Rhein zur Erft“ ?
FLOW (Schnitt ca. 25 km/h) mit Frank F. und Markus
PACE (Schnitt max. 28 km/h) mit Martin - Gruppe 3 (Schnitt zwischen 27 und 30 km/h)
Bergziege (75 km/1.405 Hm) – Eine unserer anspruchsvollsten Touren. Bewusst wurde jeder Anstieg zwischen Bonn und Blankenberg eingebaut (ca. 13)
Guide: Ulrich - MTB im Siebengebirge
Guide: Frank J.
RTFs am Wochenende
- Sonntag in Köln-Immendorf: RTF 33. Condor-Flug (41/71/111/151 km) und 26. Condor-Marathon (201 km)
Was ist eigentlich ein „Omnium“?
Mit tibetanischen Mönchen hat das nichts zu tun, sondern (natürlich) mit Radsport. Es handelt sich um eine Mehrkampf-Disziplin auf der Bahn. Details dazu in Wikipedia.
Am Samstag und Sonntag gibts die Deutsche Omniumsmeisterschaft für Jugend und Schüler in Köln auf der Albert Richter Bahn – spannend für alle Radsport-Fans.
Und weiterhin: Tour de France
Wie immer gilt: Bitte schaut Euch unsere Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Fahren in der Gruppe an. Bitte haltet Euch an die Anweisungen der Guides. Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung. Die Trainingstouren können wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.

Die RCB Permanente erfahren
01. Apr
Gibt es nun einen neuen Frühjahrsklassiker in Bonn? Die Strecke und das Wetter erinnerten durchaus an „Amstel Gold Race“: Naß-kaltes Frühjahrswetter, kleine Wege abseits der großen Straßen, manchmal noch bedeckt mit Matsch, knackige Steigungen – aber bei uns gab es kein Publikum und nur ein einziges Begleitfahrzeug. Und unsere Tour heißt „Vom Rhein zur Wied“ (und natürlich wieder zurück…)
Fünfzehn Herren in zwei Gruppen ließen sich nicht von den widrigen Umständen abschrecken und starteten am Samstagmorgen um 10 Uhr bei Sport Fahrrad Hübel in Bonn-Oberkassel: über Küdinghoven nach Holzlar, dort die ehemalige, seit der Beseitigung des Kopfsteinpflasters nur noch 11% steile „Hölle von Roleber“ hinauf, über Stieldorf nach Bockeroth (zweite Steigung) hinunter über Jüngsfeld (erster der kleinen Wege) nach Uthweiler und gleich wieder aus dem Tal heraus, aber nicht wie gewohnt über die Tria-Strecke, sondern wieder schön steil über Blankenbach direkt in Richtung Westerhausen. Die kleinen Wellen in Rübhausen, Putzstück und Wiersberg und die rasante Abfahrt hinunter nach Dahlhausen bieten ein wenig Entspannung, bevor es über den nicht sehr bekannten kleinen Weg über die Serpentinen aus den Hanfbachtal heraus nach Priestersberg und Kölsch-Büllesbach ging. Dort gab es aber kein Kölsch (wer mag das schon bei dem kalten Wetter), sondern wiederum eine kleine Abfahrt nach Mendt.
Der Baustellen-Matsch derzeit ist wenig erfreulich für Rennradfahrer ohne Schutzblech. Weiter geht es über die kleine Straße nach Griesenbach und – endlich – über eine normale Landstraße nach Asbach, Heide und Altenburg hinunter ins schöne Wiedtal. Ein kurzes Stück hinein nach Neustadt/Wied zur ARAL-Tankstelle von Jürgen Menzenbach zum „Auftanken“, Aufwärmen und Abstempeln. Ein Teil der Leute wählte von hier den direkten Weg zurück nach Bonn über Windhagen und Bad Honnef, der Rest kletterte aus dem Wiedtal hinauf nach Ehrenberg (wieder einige Serpentinen) und Ober-Etscheid. Ein kurvenreicher kleiner Weg quert von dort ein schönes Tälchen und führt nach kurzer Kletterpartie nach Hüngsberg und Windhagen. Dann ging es weiter über schöne Wellen an Stockhausen vorbei nach Germscheid, hinauf zum Flugplatz und nach Eudenbach. Nochmals hinunter und wieder hinauf nach Röstingen, Kochenbach und Brüngsberg, mittlerweile voll in einem Regenschauer. Hinunter über die schnelle Abfahrt nach Nonnenberg, dann weg von der Hauptstraße hinauf nach Ruttscheid und Hasenboseroth hinüber zum Ortseingang von Oberpleis. Ein Stück Landstraße und Tria-Strecke, dann schnelle Abfahrt nach Stieldorf, dort durchs Wohngebiet und einen letzten Anstieg auf dem Wirtschaftsweg nach Vinxel. Noch einmal Konzentration auf der kurvigen Abfahrt nach Oberkassel und locker zurück zum Laden von Christine und Marcus, wo wir mit erfrischenden Getränken und Gummibärchen erwartet wurden – und alle waren trotz der Anstrengungen wieder glücklich.
Das Höhenprofil kann sich sehen lassen – insgesamt standen 1.260 Meter auf einer Strecke von 81 Kilometern auf Markus‘ Tacho:
Die Saison wird sicher noch viele schöne und sonnige Tage bringen – und noch viele Gelegenheiten, die Tour auch mal auszuprobieren. Die Details dazu gibt hier auf unserer Info-Seite.
Und hier noch einige Fotos: