Beiträge getaggt mit MTB
Unsere Touren am Donnerstag (*)
08. Apr

(*) Warum nur am Donnerstag? Weil für Dienstag leider schon wieder Regen angesagt ist (diesmal wohl ernsthaft). Deshalb bieten wir diesmal auch die Einsteiger-Touren komplett am Donnerstag an.
Interesse an MTB? Dazu haben wir jetzt hier alles zusammengestellt. Und auch unsere Infos zum Jugend-Angebot haben wir ergänzt.
Wir starten am T-Campus am Landgrabenweg.
Donnerstag, 11.04.19 – 17:30 Uhr – Zweiter Versuch zur Eröffnung der Sommersaison
Rennrad Einsteiger (Schnitt zwischen 19 und 22 km/h)
- Siegaue (30 km/132 Hm) – Flach an Rhein und Sieg entlang
Guide: Thomas L.
MTB Einsteiger und Jugend
- Guide: Holger
- Eine Teilnahme an Erwachsenen-Ausfahrten ist nur dann für Minderjährige unter 18 Jahren möglich, wenn sie in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen.
Gruppe 1: Oberpleis (48 km/354 Hm) – Brettflache Einfahrt, eine kleine Welle & eine schöne Abfahrt
- Flow (Schnitt ca. 22 km/h) mit Helmut
- Pace (Schnitt max. 24 km/h) mit Frank Z. und Uwe T.
Gruppe 2: Fünf-Seen-Runde (59 km/279 Hm) – Flache Tour in Richtung Porz-Wahn – wer findet die Seen?
- Schnitt zwischen 25 und 28 km/h, mit David U. und Jürgen R.
Gruppe 3: Kochenbach (44 km/647 Hm) – Abwechslungsreiche Strecke zu den kleinen Weilern hinter dem Siebengebirge, verbindet Pleistal, Siebengebirge und den Rhein
Schnitt zwischen 27 und 29 km/h
- Guides: Ulrich und David K.
MTB (mittleres Niveau): Siebengebirge
- Guide: Holger
Wochenende
- Einige RCB-Mitglieder sind von Freitag bis Sonntag unterwegs in Flandern auf der Frühjahrstour und testen die legendären Hügel der Flandernrundfahrt – abseits vom Trubel des vergangenen Wochenendes
- Sonntag: RTF in Pulheim (42/73/112/157 km)
- Sonntag: Canyon GranFondo des TV Kärlich in Koblenz (43/75/114 km)
- Verabredet euch zu den RTF-Starts bitte in unserer vereinsinternen Facebook-Gruppe.
Sicherheit wird bei uns groß geschrieben
Bitte beachtet unbedingt die nachfolgenden Hinweise. Die Guides werden euch vor dem Start auch nochmals über weitere Details informieren
Fahren in der Gruppe
Bitte fahrt Einer- oder Zweierreihe und nicht im Pulk, die Guides sagen die Formation an.
Zudem findet Ihr bei www.QuaelDich.de eine super Beschreibung über das Fahren in der Gruppe.
Und hier noch ein passendes Video zu den wichtigsten Handzeichen.
- Es besteht Helmpflicht,
- Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, den gesundheitlichen Anforderungen gewachsen zu sein.
- Identifikation mitführen (z.B. Visitenkarte, Tel.-Nr. für den Notfall oder Ihr bastelt Euch eine RCB-Notfallkarte),
- ausreichend Getränke und Riegel mitführen,
- in den Gruppen vorsichtig und rücksichtsvoll fahren,
- die Anweisungen der Guides befolgen,
- dem Guide Bescheid sagen, wenn man sich unterwegs von der Gruppe verabschieden möchte,
- auf den Hintermann/die Hinterfrau achten und nach vorne rufen, falls jemand abgehängt wird,
- nur mit betriebssicherem Rad, Ersatzschlauch, Pumpe fahren.
- Für die Einhaltung der deutschen Straßenverkehrsordnung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
- Keine Ohrhörer verwenden
- Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr.
- Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung.
So schön kann eine MTB-Tour im Winter sein!
21. Dez
Michael D. schickte uns diesen Bericht über unsere MTB-Tour ins verschneite Siebengebirge am 19. Dezember:
Bei Sonnenschein, Neuschnee und bei wohl -10° trafen sich 8 Biker am Campus um ins Siebengebirge aufzubrechen. Wir fuhren über den Ennert vorbei an Thomasberg und Petersberg Richtung Ölberg. Von der Margarethenhöhe ging es hinüber zum Milchhäuschen und über einen kurzen, nicht ganz anspruchslosen Trail an der Ofenkaule vorbei bis zur Landstraße. Entlang der Westseite des Petersberges über eis-gefrorene Wege bis zum Kloster Heisterbach, hinauf zum Vinxeler Parkplatz, nach Oberholtorf und über den Ennert zurück bis nach Ramersdorf.
Das Siebengebirge mit Höhen bis knapp über 450 Meter bietet herrliche Ausblicke über eine verschneite Landschaft, der Schnee knirscht unter den Reifen und bietet einen erhöhten Wiederstand so das der Puls auch ohne hohes Tempo in die Höhe geht. Selten kommen wir in unseren Breitengraden in den Genuss so frischen Neuschnee zu durchfahren. Auch wenn die Abfahrten volle Konzentration fordern da Eis oder Hindernisse unter dem Schnee nicht immer zu erkennen sind hatten alle Teilnehmer viel Spass.
Wintertouren sind mit richtiger Ausstattung ein besonderes Vergnügen, zum richtigen Equipment gehört natürlich die Kleidung. Wichtig ist eine winddichte Helmunterziehmütze, ein Halstuch (Buff) welches auch über Mund und Nase gezogen werden kann und Überschuhe aus Neoprengummi bzw. richtige Winterradschuhe. Am Bike bewähren sich griffige weiche Reifen wie z.B. Schwalbe in 2,25 Zoll Breite und hydraulische Scheibenbremsen sowie eine Radthermosflasche, mein Isogetränk in einer normalen Kunststoffflasche ist war schnell eingefroren.
Die Fotos in ihrer ganzen Pracht gibts in unserer Bilderbox links zu sehen.