Archiv für Mai 2020

Sommerfrische in Fernegierscheid
25. Mai
Unsere Gruppenausfahrten können wir leider immer noch nicht anbieten – die Vorgaben zu Abständen usw. sind für unsere Gruppengrößen unrealistisch. Aber ihr könnt natürlich alleine (oder mit der Partnerin/dem Partner eures Vertrauens) fahren. Mit ein paar kleinen Geschichten möchten wir euch ermuntern, unsere Strecken auszuprobieren.
Heute erzählt euch Maria von einer ganz frühen Morgenrunde.
Möchtet ihr auch etwas schreiben? Dann schickt uns euren Text und gerne auch eure Fotos an info(at)radtreffcampus.de

Fernegierscheid (58 km/910 Hm)
Sommerfrische – das beschreibt diese Strecke am besten. Wenn bei uns in Bonn und Umgebung heißes und
dunstiges Wetter angesagt ist, dann sollte man sich diese Strecke zu Gemüte führen, bevorzugt in den sehr
frühen Morgenstunden. Über Oberkassel gewinnt man über Vinxel und Bockeroth an Höhe. Doch statt der
bekannten welligen Strecken geht es rechts ab nach Elsfeld und Jüngsfeld und dann beginnt der Kurzurlaub, das
Seele baumeln lassen. Man gleitet über kleine, gut asphaltierte Straßen, die wirklich kaum befahren sind,
insbesondere in der Früh. Durch Adscheid hoch nach Blankenberg und statt in Süchterscheid nach Uckerath geht
es noch ein wenig weiter Richtung Osten in abgelegene Siedlungen. Die Sonne scheint schon ins Gesicht, aber
die kleinen Täler, die zugigen Höhen halten wundervolle morgendliche Kühle bereit, gespickt mit dem Duft frisch
gemähter Wiesen. Die Strecke geizt nicht mit kurzen beachtenswerten Wellen, hier und da zeigt das Navi auch
mal mehr als 13 % an. In Uckerath kann man links abbiegen und über Büllesbach noch eine weitere schöne
Welle mit tollem Ausblick mitnehmen. Über Holzlar geht es zurück nach Bonn: erfrischt, glücklich und bereit für
einen Tag im Büro. Und wenn ich dann um 16:30 Uhr noch immer in einem Meeting sitze, die Sommerhitze im
Raum steht, dann denke ich an meine morgendliche Sommerfrische im Siebengebirge.
Die gefahrene Tour in Strava: Link


Bonner Beethoven Segment Cup
24. Mai

10 anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strava Segmente haben Benedikt und Ulrich vom Radtreff Campus Bonn zum „Bonner Beethoven Segment Cup“ zusammengestellt.
Beethovens 250. Geburtstag sollte in diesem Jahr in Bonn groß gefeiert werden sollte. Und eine Veranstaltung in diesem Rahmen wäre das Radrennen „Rund um Beethoven“ in der Bonner Rheinaue am 19. Juli gewesen. Zum Bedauern der Radsportgemeinde musste auch dieses Rennen ins kommende Jahr verschoben werden.
Dank des Segmentcups habt Ihr nun die Möglichkeit rund um Beethoven Eure Kräfte zu messen. Voraussetzung ist eine Strava-Mitgliedschaft.
- Bitte beachtet die Regeln des Segment Cups.
- Haltet Euch ausnahmslos an die Verkehrsregeln.
- Beachtet die aktuell geltenden Corona-Regelungen.
- Teilnahme auf eigene Gefahr!
Über eine Unterstützung des ehrenamtlichen Projektteams freuen wir uns!
Als kleine Motivation gibt es Sachpreise für die ersten 3 Plätze in den Kategorien Gesamt / Frauen / SeniorINNen (Ü40)!
Gesamt
Gesamtsieg: 2 Continental GP5000 25-622 (Gabe vom Fahrradservice Hangelar)
Zweiter Platz: 1 Sebamed Paket
Dritter Platz: 1 SKS Diago Minipumpe
Frauen
Erster Platz: 1 Continental GP5000 25-622 (Gabe vom Fahrradservice Hangelar)
Zweiter Platz: jeweils 1 Sebamed Paket
Dritter Platz: jeweils 1 SKS T-Knox
SeniorINNen (Ü40)
Erster Platz: 1 Continental GP5000 25-622 (Gabe vom Fahrradservice Hangelar)
Zweiter Platz: jeweils 1 Sebamed Paket
Dritter Platz: jeweils 1 SKS T-Knox
Anmeldung hier: https://www.segmentcup.com/cup/Beethoven


Roubaix op Kölsch – Carbon trifft Basalt
18. Mai

Unsere Gruppenausfahrten können wir leider immer noch nicht anbieten – die Vorgaben zu Abständen usw. sind für unsere Gruppengrößen unrealistisch. Aber ihr könnt natürlich alleine (oder mit der Partnerin/dem Partner eures Vertrauens) fahren. Mit ein paar kleinen Geschichten möchten wir euch ermuntern, unsere Strecken auszuprobieren. Möchtet ihr selbst etwas erzählen? Dann schickt uns euren Text und gerne auch eure Fotos an info(at)radtreffcampus.de
Kopfsteinpflaster – entweder hasst man es – oder man liebt es. Vor Dir liegt ein halber Kilometer mit diesem tückisch schimmernden, archaischen Straßenbelag. Warum gibt es heute überhaupt noch solche Wege? Nach den Seiten hin gewölbt, große Lücken zwischen den Steinen, arschglatt bei Regen, unterschiedliche Steinsorten.
Ja, im RCB-Streckenarchiv hast Du Dir Schloss Falkenlust ausgesucht. Dreiundfünfzig Kilometer, nur 110 Höhenmeter, ist doch eine lockere Feierabendrunde. Aber stand da nicht auch was von 500 m Kopfsteinpflaster? Dieser RCB-Streckenplaner mit seinen Vorstellungen von hartem Radrennsport! Warum nach dem Schloss nicht einfach rechts abbiegen, um die Polizeischule und um die Kiesgrube herumfahren und dann weiter in Richtung Schwadorf auf der geplanten Strecke fahren?
Aber Du denkst an belgische Frühjahrsklassiker, irgendwelche Bemerkungen zum Thema „Weichei“, an Deine bisherigen Versuche auf dem Strava-Segment „Roubaix auf Kölsch“. Und Du weisst, dass Du mit Deinem Hightech-Rad unterwegs bist: Cabonrahmen, die Carbon-Laufräder mit den Profi-Schlauchreifen, 25 mm, keine Satteltasche oder sonst welche Teile, die Dir wegfliegen könnten. Also los!
Kette rauf aufs große Blatt (8000 Watt?), den Lenker nicht an den Bremsgriffen, sondern oben halten, nicht krampfhaft klammern, das Rad „tanzen lassen“, wie es Johan einmal so schön in einem GCN-Video erklärt hat. Den Blick nach vorne, ordentlich Druck auf die Oberschenkel geben und mit Tempo losballern!
Wenn Du absolute Spitze bist, kannst Du es in 45 Sekunden schaffen – das ist zumindest der aktuelle Rekord vom 25. April 2020, gefahren von Junior Tim Teutenberg (na ja, der Name deutet auf einige Radsportgene …). Unsere RCB-Zeiten fangen bei 56 Sekunden an (Jörg G.!), im Mittel liegen wir so bei 1:20.
Es schüttelt und es ruckelt, Du trittst, was das Zeug hält. Du spürst: das Rad ist dafür gemacht! Also weiter. Jetzt kommt diese komische Stelle in der Mitte mit der Wölbung. Nein, Du wirst nicht zur Seite abrutschen, das Rad bringt Dich weiter. Aber was soll dieser blöde Fiesta da vorne – kann der nicht schneller fahren – muss ich den jetzt auch noch überholen? Also links mit etwas Vorsicht vorbei, das wird heute nichts mit Deinem neuen PR, nochmal reintreten – Puls ist jetzt bei 180, aber Du hast es geschafft!
Vorsichtig über die Straße rüber auf den Radweg – nun kannst Du wieder locker werden. War doch nicht so schlimm. Im Gegenteil – Du bist stolz, es wieder geschafft zu haben.
Zuhause schaust Du Dir die Details auf Strava an: 1:16, kein PR, nur Deine viertbeste Zeit – der blöde Fiesta war schuld!

Campus RTF abgesagt, aber ….
09. Mai
… wir haben uns kurzfristig eine Alternative überlegt.
Und seit 14. Mai ist diese sogar „offiziell“ erlaubt :
„Jeder für sich – alleine zusammen!“
Alle Details findet ihr hier auf unserer Event-Seite
Bitte beachtet unbedingt: Die Ausgabe der Startunterlagen bei Sport Fahrrad Hübel für unsere regulären Permanenten ist wegen der Corona-bedingten Einschränkungen derzeit NICHT möglich.
Bitte respektiert das. Wir bereiten derzeit eine Alternative vor.


Verschiebung „Rund um Beethoven“ ins nächste Jahr
07. Mai

Nach der Campus CTF am 8. März, der Campus RTF geplant für den 10. Mai und der Charity Tour geplant für August muss der Radtreff Campus schweren Herzens auch das Radrennen „Rund um Beethoven“ geplant für den 19.07.20 aufgrund der COVID 19-Pandemie ins nächste Jahr verschieben.
Die aktuelle Lage rund um die Pandemie und die derzeitigen Vorgaben lassen eine realistische Planung nicht zu. Insbesondere das erhebliche finanzielle Risiko bei einer Fortführung der Vorbereitungen ist für den RCB nicht zu verantworten. Daher entschieden der RCB-Vorstand und das Orga Team einhellig die Durchführung für 2020 zu unterbrechen und dann mit vollem Elan in 2021 ein Radsportfest in der Bonner Reinaue zu organisieren und durchzuführen.
2017 starteten Helmut Thillmann und Ulrich Strothmann den ersten Anlauf den Radsport in Bonn um einen attraktiven Rennsporttag zu bereichern. In diesem Jahr wäre es endlich soweit gewesen, unterstützt durch die Stadt Bonn und zahlreiche, radsportbegeisterte Sponsoren. Jetzt kam Covid 19 dazwischen und für uns steht nach wie vor die Gesundheit aller im Vordergrund. Wir werden die aktuelle Planung motiviert in das nächste Jahr übertragen.
Das Crossrennen in Bonn ist für den 11.10. geplant – es wäre eine große Freude für den ganzen Club, wenn wenigstens eine von fünf geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden kann!