Archiv für Mai 2018

„300 Kilometer sind pro Bein auch nur 150“ – der RCB auf der Mecklenburger Seenrunde 2018
31. Mai
„MSR300“ – unter Kennern steht das für Radfahren in der traumhaften Moränen- und Wasserlandschaft der Mecklenburger Seenplatte. Die Veranstaltung in Neubrandenburg feierte in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag und sie hat sich inzwischen fest im Langstrecken-Veranstaltungskalender etabliert: 3500 TeilnehmerInnen waren in diesem Jahr dabei – darunter wir vom RCB mit 10 Leuten.
Die MSR ist kein Rennen, sondern eine Ausdauerfahrt für Jede und Jeden. Wir haben Leute jeder Gewichts- und Altersklasse mit Tourenrädern, MTBs, Pedelecs und natürlich auch eine Menge mit edlen Rennrädern gesehen. Die Tour wird in 3 Varianten angeboten: Mini MSR für Kinder, MSR90 exklusiv für Damen und eben die MSR300. Auf die 300er Strecke gehen alle 10 Minuten Blöcken mit maximal 140 Startern. Das beginnt bereits am Vorabend zwischen 20 und 22 Uhr für die Nachtfahrer, die Tagesfahrer starten dann am Samstagmorgen zwischen 4:30 Uhr und 7:00 Uhr. Nach je 40 km gibt es ein sogenanntes Depot mit üppiger und abwechslungsreicher Verpflegung – wer hat schon einmal Gewürzgurken, Haferbrei, Butterhörnchen oder gar schwedische Blaubeersuppe, Knäckebröd & Kaviar auf einer RTF gesehen?
Nun zu uns: Christian war unser Nachtfahrer – wir verabschiedeten ihn am Freitagabend nach Sonnenuntergang – den Sonnenaufgang postete er anderntags auf Strava zusammen mit einem 30er Schnitt! Elke startete auf der MSR90. Maria, Dirk, Thomas, Lutz, Oliver, Martin, Armin und unser „local“ Jens starteten um 5:50 Uhr.
Mit Polizeibegleitung ging es bei kühler und erfrischender Morgenluft aus der Stadt heraus, dann blieb die Gruppe noch eine Weile beisammen bis wir uns für unser eigenes, etwas schnelleres Tempo entschieden: 32 km/h, manchmal noch etwas mehr über die ersten 200 km. Dabei war die Strecke nicht vollkommen flach, sondern – wie das bei Moränenlandschaften eben so ist – etwas wellig. Also immer wieder kleine Spitzen, die man aber mit gleichmäßiger Leistung überwinden sollte, um nicht irgendwann einmal vor die Hunde gehen zu müssen. Immer wieder mussten große Gruppen überholt werden, was nicht ganz einfach war auf den zum Teil engen und manchmal auch etwas holprigen Straßen. Das RCB-Team konnte hier von der in vielen Dienstags- und Donnerstagsausfahrten eingeübten Fahrtechnik profitieren: Saubere Zweierreihe mit regelmäßigem Wechsel in einem – wie wir es nannten – „statischen Belgischen Kreisel“. Der Fahrer vorne links fährt nach vorne rechts, der nächste rückt nach, man fährt ein, zwei Kilometer in dieser Formation, dann wieder Wechsel. Unterwegs gabelten wir einige weitere Fahrer auf, die das System dann schön mitfuhren.
Erfahrungsgemäß gibt es bei jeder Tour irgendwann einmal einen Durchhänger – so richtig schlimm war es aber bei der MSR nicht. Das Team hielt zusammen, bei Gegenwind und gefühlt giftigeren Wellen, während der Depot-Pausen wurden Absprachen über die Fahrweise getroffen – und dann folgten schon bald die Schilder „nur noch 100 – 90 – 80 km“ usw. – und dann waren wir im Ziel – sehr glücklich, stolz und zufrieden. Der Schnitt war immer noch bei 31,3 km/h, die reine Fahrzeit bei 9 Stunden und 30 Minuten.
Was hat uns unterwegs Kraft gegeben? Ganz sicher die vielen Leute in ihren Dörfern, Straßenfeste feiernd und den ganzen Tag die Fahrer anfeuernd, mit Rasseln, Trommeln, Techno-Musik oder einfach nur lauten Anfeuerungsrufen. Und dann auch noch die freundlichen und zuvorkommenden Helferinnen und Helfer in den Depots, die trotz des großen Andrangs die Nerven behielten und uns zuvorkommend bedienten.
Habt ihr Interesse, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein? Entweder auf der 90er oder der 300er? Dann wendet euch an den Ressortleiter Breitensport (Thomas). Anmelden kann man sich jetzt schon und Jens hat auch bereits Übernachtungsplätze im Hostel reserviert.
Infos:
- Usere Runde auf relive
- Webseite MSR: mecklenburger-seen-runde.de
- Müritz-Nationalpark: www.mueritz-nationalpark.de
- Hostel am Güterbahnhof: www.güterbahnhof.de/hostel.html

Leider wieder Gewitter vorhergesagt – deshalb kein Tourenangebot am Dienstag
28. Mai
Zugegeben, am vergangenen Donnerstag traf die Vorhersage nicht zu und es blieb trocken. 11 Leute trafen sich zum freien Training und konnten auf der Tour „Domblick“ tatsächlich dem Kölner Dom sehen.
Aber morgen, am Dienstag soll es wieder Gewitter geben.
Wir gehen auf Nummer Sicher und verzichten schweren Herzens auf unsere geführten Touren.
Wenn ihr wollt, könnt ihr euch um 17:30 Uhr am Campus zu einem freien Training ohne Guide treffen und kurzfristig eine Runde am Gewitter vorbei fahren.
Und am Donnerstag ist Feiertag. Und weil es an dem Tag keine RTF gibt schlagen wir euch folgende Strecke vor:
– „Bergzeitfahren in Lind“ (102 km / 1430 Hm) – Bonn – Linder Höhe – Winnen – Bonn
Wir starten wegen der erneuten Gewittergefahr bereits um 8:30 Uhr 10 Uhr ab T-Campus am Landgrabenweg.
Die RTFs am Wochenende
- Samstag in Euskirchen: Nordeifel-Marathon (202 km) und Von der Erft Urft (55/ 86/ 118/ 154 km)
- Sonntag in Buchholz: 28. Siebengebirgs-RTF (50/75/112/151 km) – Wir treffen uns um 7:45 Uhr am Campus bzw. um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Start in Buchholz

RCB-Rennteam in Wegberg: Platzierungen und Totalschaden
27. Mai
Jörg wollte eigentlich ein Rennen in Norddeutschland fahren, stand dann aber solange im Stau, dass er ohne Radfahren umdrehen musste, … Deswegen gibt es nur einen Bericht aus Wegberg, wo Andreas, Frank und Ulrich auf dem sehr schönen 2km-Rundkurs den RCB im Mastersrennen vertraten. Zwei Fahrer rissen aus und dahinter kam es zum Massensprint. Frank wurde insgesamt Zehnter und Ulrich Dreizehnter.
Im Rennen der Amateure B/C stand für den RCB Moritz am Start. Er hielt gut mit und wollte nach den ersten Runden gerade ein bisschen vorne mitmischen, als ihm ein stürzender Fahrer gegen den Hinterbau fuhr. Das hielt der Hinterbau nicht aus und es brach ein Stück aus dem Rahmen 🙁 Glück gehabt, dass er selbst nicht stürzte, dennoch ein massiver Schaden …. Gute Besserung für Deinen Boliden!
Wir hoffen, dass dem Gestürzten nichts Schlimmeres passiert ist.

RCB-Pfingsten-Teil3: Podium und Platzierungen beim Kölner Pfingstklassiker!
24. Mai

Am Sonntag stand das Senioren-Strassenrennen auf dem Plan. Frank, Jörg, Thomas, Ulrich und Markus standen für den RCB am Start. Das Rennen war zwar nur 44 km lang, aber höllisch schnell – Ulrichs Garmin zeigte am Ende einen Schnitt von guten 45 km/h an. Leider ging die Gruppe des Tages ohne RCB-Beteiligung. Besonders Frank, Thomas und Jörg zeigten sich vorne im Feld und aktiv. Diese Arbeit wurde belohnt und so gewann Jörg den Sprint des Hauptfeldes. Jörg wurde Dritter in der Wertung der Senioren 3 und holte den nächsten Podiumsplatz für den RCB! Frank wurde Siebter und Thomas Achter. Ulrich wurde Zwanzigster in der Wertung der Senioren 2.Am Pfingstmontag fuhren David und Ulrich das Rennen der Amateure B/C. David war am Vortag bereits ein Amateurrennen in Oberhausen gefahren. Im großen Feld mit gemeldeten 180 Startern und bei ähnlichen Geschwindigkeiten wie am Vortag konnten sie leider keine Akzente setzen.

RCB-Pfingsten-Teil2: Pokalsieg beim Mehlemer Pfingstklassiker!
24. Mai



RCB-Pfingsten-Teil1: RCB im „Wacken“ des Radsports! Rhön-Radmarathon!
23. Mai



Unsere Touren am 22. und 24. Mai 2018
21. Mai
Leider ist ausgerechnet für unsere Startzeit am Dienstag Regen und Gewitter angesagt – achtet deshalb auf eine mögliche kurzfristige Absage!
Wir starten jeweils um 17:30 Uhr am T-Campus am Landgrabenweg.
Dienstag, 22.05.18:
- MTB Einsteiger und Jugend
Guides: Holger und Julian - Einsteiger (Schnitt zwischen 19 und 22 km/h):
Heimatblick (62 km/439 Hm) – Flache Anfahrt, eine Steigung. Schöner Ausblick
Guides: Helmut und Thomas K. - Gruppe 1:
FLOW (Schnitt ca. 22 km/h) mit Maria und Dirk
PACE (Schnitt max. 24 km/h) mit Thomas S.
Bad Bodendorf (55 km/469 Hm) – Eine Steigung. Schöner Ausblick zum Siebengebirge. Über den Rhein mit der Fähre in Linz.
ACHTUNG: Geld für die Fähre nicht vergessen! - Gruppe 2:
FLOW (Schnitt ca. 25 km/h) mit Martin A. und Ralph
PACE (Schnitt max. 28 km/h) mit Nicolai
Kölsch-Büllesbach (63 km/951 Hm) – Hügelig in den Feierabend – eine neue Strecke!
Donnerstag, 24.05.18:
- Gruppe 1:
FLOW (Schnitt ca. 22 km/h) mit Thomas S.
PACE (Schnitt max. 24 km/h) – Guides suchen wir noch 😉
Straußenfarm-Villiprott (62 km/519 Hm) – Einrollen an Rhein und Ahr, dann welliges Gelände. Nach Godesberg hinunter durch den Kottenforst - Gruppe 2:
FLOW (Schnitt ca. 25 km/h) mit Martin A.
PACE (Schnitt max. 28 km/h) – Guides suchen wir noch 😉
Todenfeld-Hilberath (66 km/641 Hm) – Zwei Steigungen werden durch einen schönen Ausblick entschädigt - Gruppe 3 (Schnitt zwischen 27 und 30 km/h):
Eitorfer Schweiz (74 km/987 Hm) – Wellig ins Sieg- & Bröltal, 2 lange, schnelle Abfahrten
Guide: Markus
Die RTFs am Wochenende
- Sonntag in Köln-Zündorf: 44. Forsbach-Tour (51/ 78/ 118/ 158 km)
Wie immer gilt: Bitte schaut Euch unsere Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Fahren in der Gruppe an. Bitte haltet Euch an die Anweisungen der Guides. Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung. Die Trainingstouren können wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.

RCB-Mädels beim Velothon in Berlin zweimal in den Top Ten!
16. Mai
Am vergangenen Wochenende starteten mit insgesamt 9300 Teilnehmer auch Anna, Christiane, Daniela und Lutz am Potsdamer Platz beim 11. Velothon Berlin.
Bei perfekten Bedingungen und herrlichen Sonnenschein wurde um 10:40 Uhr der Startschuss über die 103,3 km lange Strecke erteilt. Lutz der bereits in 2016 am Jedermann Rennen teilnahm startete aus den vorderen Blöcken. Anna und Christiane zum ersten Mal in Berlin dabei, weiter hinten. Somit war klar: „Wir sehen uns im Ziel“.
Lutz fuhr auf der gesamten Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37.5 km/h und erreichte das Ziel am Brandenburger Tor mit einer Nettozeit von 2:45,15 Stunden und landete auf einem tollen 118. Platz in seiner Altersklasse. Trotz Massensturz im Peloton (kurz vor Ludwigsfelde) erreichten Christiane und Anna das Ziel bei 2:54,07. Glücklich, dass nichts schlimmeres beim Sturz passiert war, konnten sich die beiden am Ende über Platz 6. und 7. in Ihrer Altersklasse freuen. Insgesamt nahmen auf der 103,3 Km Strecke 241 Frauen sowie 3008 Männer teil.
Daniela fuhr die 63 km Strecke. Auch hier perfekte Bedingungen! Sie schlug sich hervorragend und landete in ihrer AK auf Platz 11!
Herzlichen Glückwunsch – Superleistung! 🙂