thomas
Dieser Benutzer hat keine Details eingegeben.
Beiträge von thomas

Le Tour de RCB – nos entraînements à cette semaine
10. Jul

Tranchot/Müffling: Bureau topographique
de la cartedes quatre Départements réunis de la rive gauche du Rhin (1801)
Nous sommes à la moitié du Tour de France et voici nos parcours RCB de la semaine:
Comme toujours le départ sera à 17:30 heures au T-Campus am Landgrabenweg
Mardi, 11 Juillet 2017:
- Groupe des débutants (vitesse moyenne entre 20 et 22 km par heure):
Le Champ-des-Morts – Le-Haut-de-St.Hilbert (66 km/dénivelé 514 m) – Deux difficultés qui seront récompensées par une très jolie vue!
Guidé par Thomas et Maria - Groupe Un/Deux (vitesse moyenne entre 23 et km par heure):
Le Village Frédéric – Le-Haut-de-St.Hilbert (69 km/dénivelé 717 m) – Le groupe partira à la rencontre des débutants
Guidé par Martin A.
Jeudi, 13 Juillet 2017:
- Groupe Un (A et B) (vitesse moyenne entre 21 et 24 km par heure):
Le mont de Plaiser (60 km/dénivelé 579 m) – Un départ décontracté au bord de la Sieg qui sera suivi de 3 côtes raides et difficiles.
Guidé par Roland, Michael D., Jochen - Groupe Deux (A et B) (vitesse moyenne entre 25 et 28 km par heure):
Golf et Château d’Auel (78 km/dénivelé 1013 m) – Une étape très vallonnée dans la campagne montagneuse du Bergisch Land.
Guidé par Martin A., Ralph et Thomas S. - Groupe Trois (vitesse moyenne entre 27 et 30 km par heure):
Bonn – Double-Over – Bonn (88 km/dénivelé 1200 m) – Pour cette étape, c’est un nouveau parcour très difficile, tracé sur les meilleures recommandations de Jörn Rehagel!
Guidé par Norman et supporté par Jörn - Groupe VTT:
Comme toujours: Les Sept Montagnes
Sans guide

Vereinsausfahrten am 4. und 6. Juli (Update)
05. Jul
ABSAGE ALLER TOUREN AM DONNERSTAG AUFGRUND DER AMTLICHEN UNWETTERWARNUNG!
Wie immer starten wir um 17:30 Uhr am T-Campus am Landgrabenweg
Dienstag, 04.07.17:
- Einsteiger (Schnitt zwischen 20 und 22 km/h):
Neue Strecke: Oberer Dützhof (54 km/353 Hm) – flach aus der Stadt – eine Steigung – flach wieder zurück
Guides: Thomas S., Helmut - Gruppe 1/2 (Schnitt zwischen 23 und 27 km/h):
Klein Vernich (71 km/386 Hm) – zwei Anstiege, dazwischen weitgehend flache Passagen, geeignet zum schnellen Fahren.
Guide: Michael D. und Martin A.
Donnerstag, 06.07.17:
- Gruppe 1, A und B (Schnitt zwischen 21 und 24 km/h):
Uckerath (60 km/356 Hm) – Lockeres Einrollen an der Sieg, danach drei etwas anspruchsvollere Steigungen
Guides: Roland, Frank Z., Thomas S., Frank F. - Gruppe 2, A und B (Schnitt zwischen 25 und 28 km/h):
Golf Club Schloß Auel (78/1013 Hm) – Hügelig ins Bergische Land
Guides: Martin A., Ralph, Ulrich, Maria, Julian H. - Gruppe 3 (Schnitt zwischen 27 und 30 km/h):
Weiler in der Ebene (100 km/562 Hm) – Der Name ist Programm. Zwei kleine Steigungen und dazwischen Roller-Strecken
Guides: Norman, Jürgen P. - MTB:
Siebengebirge auf „gelben Wegen“
Guide: Frank J.
Wie immer gilt: Bitte schaut Euch unsere Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Fahren in der Gruppe an. Bitte haltet Euch an die Anweisungen der Guides. Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung. Die Trainingstouren können wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.
Wochenende:
- Samstag: Vorschlag für die Burg-Fans: Burg Olbrück lange Strecke (100 km, 1293 Hm) – Wellig und anspruchsvoll, dafür aber traumhafte Ausblicke. Start ab Campus um 9:00 Uhr
- Sonntag RTF: RTF Bad Neuenahr-Ahrweiler (55/ 74/ 111 km): Wir starten vor Ort um 9 Uhr bzw. ab Campus um 7:30 Uhr
- Sonntag Langstrecke: Die Freunde vom SSF beim Ironman Frankfurt anfeuern:
Start 5:00 Uhr am Campus (mit dem Rad ;-), mit Maria und Bruno 180 km und 3000 Hm hin, Anfeuern am „Heartbreak Hill“ in Bad Vilbel, zurück mit dem Zug. - Sonntag Rad-Marathon, Empfehlung von unserem BDR-Mann Lutz: Gelsenkirchen-Buer: Von Buer zum Rhein (201 km)
Die Details werden in der internen Facebook-Gruppe verabredet.

Vereinsausfahrten am 27. und 29. Juni: Königetappe, neuer Versuch
26. Jun
Vergangene Woche hat es wettermäßig ja leider nicht geklappt. Aber Sebastian B. und einige Unerschrockene waren trotzdem oben – Topp! Vielen Dank an Sebastian für das super Foto!
Jetzt werden wir es nochmal versuchen, und zwar mit allen Gruppen! Richtet euch darauf ein, dass wir kurz nach Sonnenuntergang (21:46 Uhr) wieder zuhause sind. Beleuchtung ist ratsam.
Wie immer starten wir um 17:30 Uhr am T-Campus am Landgrabenweg
Dienstag, 27.06.17:
- Einsteiger (Schnitt zwischen 20 und 22 km/h):
Segelflugplatzrunde (55 km, 554 Hm) – Zwei Steigungen und Blick auf den Westerwald.
Guide: Thomas L. - Gruppe 1/2 (Schnitt zwischen 23 und 27 km/h):
Roßbach (80 km/1081 Hm) – Für die 1/2er ist dies die diesjährige Königetappe. Hin- und Rückfahrt über Linz/Himberg, dazwischen ins Wiedtal hinunter. Zwei anspruchsvolle Anstiege
Guide: Martin A. und Norman
Donnerstag, 29.06.17:
- Gruppe 1 (Schnitt zwischen 21 und 24 km/h):
Burg Olbrück kurze Strecke (87 km/1012 Hm) – am Rhein hin, zur Burg hochklettern, stolz sein, wieder runter, Fähre, am Rhein zurück
Guides: Maria, Roland - Gruppe 2 (Schnitt zwischen 25 und 28 km/h):
Burg Olbrück kurze Strecke (87 km/1012 Hm) – selbe Strecke wie Gruppe 1
Guide: Thomas S. und Frank Z. - Gruppe 3 (Schnitt zwischen 27 und 30 km/h):
Burg Olbrück lange Strecke (100 km, 1293 Hm) – Wellig und anspruchsvoll, dafür aber traumhafte Ausblicke
Guides: Ulrich und Norman. - MTB:
Siebengebirge auf „gelben Wegen“
Guide: selbst organisiert
Wie immer gilt: Bitte schaut Euch unsere Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Fahren in der Gruppe an. Bitte haltet Euch an die Anweisungen der Guides. Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung. Die Trainingstouren können wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.
Und am Wochenende natürlich… DAS Ereignis im Rheinland:

Vereinsausfahrten am 20. und 22. Juni – Königsetappe abgesagt!
21. Jun
WEGEN DER GEWITTERGEFAHR SAGEN WIR ALLE TOUREN AM 22.06.17 AB!
Es wird heiß am Donnerstag – ideale Gelegenheit, in die höheren Gefilde der Eifel zu flüchen. Es ist schon zur Tradition geworden: am längsten Donnerstag des Jahres fahren wir die schöne Steigung zur Burg Olbrück hinauf – und zwar mit allen Gruppen! Richtet euch darauf ein, dass wir kurz nach Sonnenuntergang (21:45 Uhr) wieder zuhause sind. Beleuchtung ist ratsam.
Wie immer starten wir um 17:30 Uhr am T-Campus am Landgrabenweg
Dienstag, 20.06.17:
- Einsteiger (Schnitt zwischen 20 und 22 km/h):
Schloß Falkenlust (52 km/104 Hm) – Flache Strecke, mit ca. 500 m Kopfsteinpflaster
Guides: Helmut und Maria - Gruppe 1/2 (Schnitt zwischen 23 und 27 km/h):
Dattenberg-Roninger Hof (59 km/669 Hm) – Einrollen am Rhein, zum Linzer Krankenhaus & über die Höhen zurück
Wegen der Baustelle an der Margarethenhöhe fahren wir auf dem Rückweg über Thomasberg/Heisterbach
Guide: Martin A.
Donnerstag, 22.06.17:
ABGESAGT!
Gruppe 1 (Schnitt zwischen 21 und 24 km/h):
Burg Olbrück kurze Strecke (87 km/1012 Hm) – am Rhein hin , zur Burg hochklettern, stolz sein, wieder runter, Fähre, am Rhein zurück
Guides: Maria, Thomas S., RolandGruppe 2 (Schnitt zwischen 25 und 28 km/h):
Burg Olbrück kurze Strecke (87 km/1012 Hm) – selbe Strecke wie Gruppe 1
Guide: MarkusGruppe 3 (Schnitt zwischen 27 und 30 km/h):
Burg Olbrück lange Strecke (100 km, 1293 Hm) – Wellig und anspruchsvoll, dafür aber traumhafte Ausblicke
Guides: Ulrich und Jürgen P.MTB:
Siebengebirge auf „gelben Wegen“
Guide: selbst organisiert
Wie immer gilt: Bitte schaut Euch unsere Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Fahren in der Gruppe an. Bitte haltet Euch an die Anweisungen der Guides. Die sportliche Betätigung auf unseren Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernehmen wir keine Haftung. Die Trainingstouren können wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.
RTFs am Wochenende:
- Samstag in Kerpen: Kerpener Eifel-Rursee Tour (41/78/112 km)
- Sonntag in Köln-Rodenkirchen: 16. Rodenkirchener RTF (5/ 50/ 75/ 112/ 150 km) und 10. Rodenkirchener Eifelmarathon (205 km)
Wir treffen uns zum gemeinsamen Start zur RTF um 9:00 Uhr in Rodenkirchen - Sonntag in Köln: GIRO Koblenz RTF (46/ 75/ 113/ 153 km) und GIRO Koblenz Marathon (203/ 235 km)

Campus RTF 2017 – alles ist bereit!
13. Mai
Wir waren heute nochmal besonders fleißig für Euch:
- Alles aufgebaut am Campus
- Strecke ausgeschildert
- Strecke abgefahren (Danke an Nicolai für das Foto)
- Wetter-Apps gesichtet
Deshalb:
Kommt morgen zahlreich!
Startet früh ab 8, dann habt ihr noch Zeit für Muttern – und für die Wahl. Alle weiteren Infos findet ihr hier.

Zweimal Premiere für den RCB, …
06. Nov
… weil Thomas und Ulrich zum ersten Mal bei einem Cyclocross-Rennen mitgefahren sind!
Samstag, 5. November 2016 in Hürth-Kendenich beim Traditions-Rennen „Raiba Rad Cross“ der Radsportfrende Kendenich e.V.: Man riecht Rivekooche und Kaffee vor dem Rugby-Heim am Ortsrand. Ein interessiertes Publikum ist da, André Greipel plaudert mit Marcel Wüst und zeigt sich bei den Siegerehrungen. Im angrenzenden Wäldchen sind die Rennfahrer (und -fahrerinnen!) unterwegs, 1,2 km lang ist der Kurs, nicht wirklich schwierig, ein Steilhang und die „Mauer von Kendenich“ sind zu überwinden, dazu noch zwei Laufpassagen über Strohballen und durch ein Stück tieferen Sandes, der normalerweise zu einem Spielplatz gehört. Und dann auch nur 30 bzw. 40 Minuten Renndauer? Aber abwarten!
Die RCB-Leute starten in verschiedenen Rennen: Sivio in der Masters 3-Klasse, Ulrich bei Masters 2, Rolf und Thomas beim Hobby-Rennen. „Hobby“ ist die offizielle Bezeichnung beim BDR, ganz im Geist der Siebziger Jahre, ähnlich wie „Trimm-Fahrer“ bei den RTFs.
Man macht sich mit der Strecke vertraut während die Masters 3 vorbeibrettern, Silvio cool und renn-erfahren weit vorne dabei – Platz 5!
Dann stellen sich die Masters 2 auf, die Spezialisten wissen genau: in die erste Reihe, sonst bist Du gleich abgehängt. Einige ernste und konzentrierte Gesichter, aber es werden auch ein paar Witze gemacht. Und los!
Ulrich und sein aufällig pinkfarbenes Rad sind zwar neu im Cross-Geschäft, aber er weiss, wie man Rennen fährt. Zwei Runden vor Schluß legt er nochmal zu und erreicht auf Platz 8 das Ziel.
Wir Hobbyfahrer stellen uns auf, eine erstaunlich große Gruppe mit 46 Sportlern – bunt gemischt aus allen Alters- und Leistungsklassen, einige Frauen sind auch dabei. Am Start stehen vorne die Jungs der „Scuderia Südstadt“. Thekenmannschaft nennen sie sich auf ihrer Webseite, aber man weiss, dass sie es immer ziemlich erst nehmen und nach vielen Jedermann-Rennen auf dem Treppchen stehen.
Und zack – alle sind unterwegs, und schon in der ersten Runde sortiert sich alles schön in die Länge. Der Puls ist gleich bei 150 und bleibt dort die ganze Zeit über. Gleichmäßig fahren, die Flachstücke zum recovery nutzen! Einige Leute überholt, die Kletter- und Laufpassagen funktionieren gut – das Technik-Training hat sich gelohnt, nach kurzer Zeit macht man das Ab- und Aufsteigen aus der Fahrt heraus fast schon automatisch. Vierte Runde – gefühlt müssten die 30 Minuten doch schon vorbei sein – aber nein, der Sprecher verkündet: „Noch 2 Runden für den Fahrer mit der Startnummer 43.“ Ich höre die Anfeuerungsrufe von den Freunden, also noch einmal Gas geben auf der Zielgeraden (und trotzdem den Sprint verloren) – Platz 25 für mich und Platz 29 für Rolf.
Stolz wie Harry präsentieren wir uns auf dem Foto. Die Teilnahme hat sich gelohnt, wir werden das wiederholen – dabei sein ist alles!
Das Ganze dokumentiert mit vielen Fotos gibt es auf der Facebook-Seite Radsport in Köln.
Und noch ein herzlicher Gruß von einem Teilnehmer:

RCB beim Rennen „Rund an der Eigelsteintorburg“
03. Okt
Seit diesem Jahr zeigen sich unsere Lizenzfahrer immer öfter bei den Straßenrennen.
Am 28. September waren Frank O. und Marco S. erstmals beim Kölner Traditionsrennen „Rund an der Eigelsteintorburg“ dabei – mit gutem Erfolg für die beiden „Wieder-Einsteiger“: sie fuhren nach mehreren Jahrzehnten wieder ein „richtiges“ Amateurrennen mit . Und sie konnten sich trotz der großen Konkurrenz gleich das ganze Rennen über im vorderen Drittel behaupten.
Diese guten Erfahrungen motivieren uns jetzt für ein breiteres Renn-Engagement in 2015.
Hier die Geschichte dazu in Bildern.

Die Strecke: Ein Rundkurs über 35 x 2 Kilometer durch die Kölner Innenstadt. Start und Ziel am Eigelstein, einer der ältesten Kölner Straßen.

13:50 Uhr: Die „Senioren I-III“ und „Senioren IV“ in der Startaufstellung. Über 100 Starter. Diesen Leuten macht man nix mehr vor – jahrzehntelange Renn-Erfahrung!

Frank und Marco sprechen ihre Taktik ab. Frank fährt seit 30 Jahren zum ersten Mal wieder ein Rennen, bei Marco sind es mindestens 14 Jahre.

Die Hatz ist in vollem Gange. Hier am breiten Hansaring wird volles Rohr gefahren, teilweise über 50 km/h

Frank voll konzentriert. Er und Marco waren die ganze Zeit immer im vorderen Drittel des Feldes, zeitweise sogar noch weiter vorne.

Die engste Stelle der Strecke: die Ecke an der Eigelsteintorburg. Direkt danach geht es in die Zielgerade.

Der Sieger: Jürgen Sopp vom Team Erfurt Rauhfaser – Corratec. 54 Jahre alt, 6 Siege und 20 Platzierungen alleine in der Saison 2014! 01:33:33 Std. für 70 km – das ist ein Schnitt von 45 km/h!

Kurz danach: Marco. Gezählt werden nur die Plätze 1-20. Frank und Marco waren aber ziemlich sicher unter den ersten 30.

RCB beim Endura Alpen-Traum 2014
17. Sep
Einhundertsechsundvierzig Kilometer, viertausendreihundertfünfzehn Höhenmeter in 6 Stunden, 54 Minuten und 29 Sekunden – damit erreichte Frank O. am vergangenen Wochenende auf dem Endura Alpen-Traum von Landeck nach Sulden den 42. Platz von 179 Finishern und den 17. Platz in seiner Altersklasse.
Der Alpen-Traum ist noch eine recht junge Veranstaltung, nach der Premiere in 2013 scheint sich die Tour aber als besondere Herausforderung zu etablieren: Langdistanz mit 252 km/6.078 Hm mit Start in Sonthofen und die Kurzdistanz mit Start in Landeck am Inn. In der Szene hat das Rennen einiges an Ansehen gewonnen, sind doch 29 Höhenmeter pro Kilometer zu bewältigen, während der Ötztaler nur auf 23 Hm/km kommt.
Vier heftige Anstiege mussten überwunden werden: Pillerhöhe (1559 Meter), Norbertshöhe/Reschenpass (1507 Meter), dann als Krönung das Stilfser Joch mit Anstieg über den schwierigen Umbrailpass (2757 Meter) und am Ende hinauf nach Sulden am Ortler (1900 Meter).
Glücklicherweise war das Wetter sehr stabil, abgesehen von einigen Regentropfen am Start blieb es den ganzen Tag sonnig, wenn auch ziemlich kühl oben auf den Pässen.
Frank war perfekt vorbereitet durch sein beständiges Training in RCB-Land, in den Dolomiten im Sommer und durch die Teilnahme am Ötztaler vor gerade erst zwei Wochen. Sehr gleichmäßig ging er die Steigungen in seinem eigenen Rhythmus an und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Und: in seinem Trikot war genügend Platz für den gesamten Proviant, so dass er nur an wenigen Versorgungsstellen anhalten musste.

Die RCB Permanente erfahren
01. Apr
Gibt es nun einen neuen Frühjahrsklassiker in Bonn? Die Strecke und das Wetter erinnerten durchaus an „Amstel Gold Race“: Naß-kaltes Frühjahrswetter, kleine Wege abseits der großen Straßen, manchmal noch bedeckt mit Matsch, knackige Steigungen – aber bei uns gab es kein Publikum und nur ein einziges Begleitfahrzeug. Und unsere Tour heißt „Vom Rhein zur Wied“ (und natürlich wieder zurück…)
Fünfzehn Herren in zwei Gruppen ließen sich nicht von den widrigen Umständen abschrecken und starteten am Samstagmorgen um 10 Uhr bei Sport Fahrrad Hübel in Bonn-Oberkassel: über Küdinghoven nach Holzlar, dort die ehemalige, seit der Beseitigung des Kopfsteinpflasters nur noch 11% steile „Hölle von Roleber“ hinauf, über Stieldorf nach Bockeroth (zweite Steigung) hinunter über Jüngsfeld (erster der kleinen Wege) nach Uthweiler und gleich wieder aus dem Tal heraus, aber nicht wie gewohnt über die Tria-Strecke, sondern wieder schön steil über Blankenbach direkt in Richtung Westerhausen. Die kleinen Wellen in Rübhausen, Putzstück und Wiersberg und die rasante Abfahrt hinunter nach Dahlhausen bieten ein wenig Entspannung, bevor es über den nicht sehr bekannten kleinen Weg über die Serpentinen aus den Hanfbachtal heraus nach Priestersberg und Kölsch-Büllesbach ging. Dort gab es aber kein Kölsch (wer mag das schon bei dem kalten Wetter), sondern wiederum eine kleine Abfahrt nach Mendt.
Der Baustellen-Matsch derzeit ist wenig erfreulich für Rennradfahrer ohne Schutzblech. Weiter geht es über die kleine Straße nach Griesenbach und – endlich – über eine normale Landstraße nach Asbach, Heide und Altenburg hinunter ins schöne Wiedtal. Ein kurzes Stück hinein nach Neustadt/Wied zur ARAL-Tankstelle von Jürgen Menzenbach zum „Auftanken“, Aufwärmen und Abstempeln. Ein Teil der Leute wählte von hier den direkten Weg zurück nach Bonn über Windhagen und Bad Honnef, der Rest kletterte aus dem Wiedtal hinauf nach Ehrenberg (wieder einige Serpentinen) und Ober-Etscheid. Ein kurvenreicher kleiner Weg quert von dort ein schönes Tälchen und führt nach kurzer Kletterpartie nach Hüngsberg und Windhagen. Dann ging es weiter über schöne Wellen an Stockhausen vorbei nach Germscheid, hinauf zum Flugplatz und nach Eudenbach. Nochmals hinunter und wieder hinauf nach Röstingen, Kochenbach und Brüngsberg, mittlerweile voll in einem Regenschauer. Hinunter über die schnelle Abfahrt nach Nonnenberg, dann weg von der Hauptstraße hinauf nach Ruttscheid und Hasenboseroth hinüber zum Ortseingang von Oberpleis. Ein Stück Landstraße und Tria-Strecke, dann schnelle Abfahrt nach Stieldorf, dort durchs Wohngebiet und einen letzten Anstieg auf dem Wirtschaftsweg nach Vinxel. Noch einmal Konzentration auf der kurvigen Abfahrt nach Oberkassel und locker zurück zum Laden von Christine und Marcus, wo wir mit erfrischenden Getränken und Gummibärchen erwartet wurden – und alle waren trotz der Anstrengungen wieder glücklich.
Das Höhenprofil kann sich sehen lassen – insgesamt standen 1.260 Meter auf einer Strecke von 81 Kilometern auf Markus‘ Tacho:
Die Saison wird sicher noch viele schöne und sonnige Tage bringen – und noch viele Gelegenheiten, die Tour auch mal auszuprobieren. Die Details dazu gibt hier auf unserer Info-Seite.
Und hier noch einige Fotos:

RCB auf Tour in der Nacht
25. Nov
Ein Lustschloss, süße Häschen, ein Wohnwagen und 4 angenehm entspannte Herrn. So könnte man die Tour vom Donnerstagabend zusammenfassen.
Ja, wir fuhren zum Schloss Falkenlust (eine unserer beliebten Touren aus dem Sommer), unterwegs rannten uns immer wieder die kleinen Kaninchen über den Weg, besonders auf dem Rheindamm. Am Schloss sind die Fotos entstanden. Keine Ahnung, was der Wohnwagen im Hintergrund bedeutet. Und wir fuhren zu viert, locker im Grundlagenbereich.
Es war bereits die fünfte „Dunkel“-Tour in dieser schönen Herbstsaison. Die Bedingungen sind optimal: trockene Straßen, wenig Verkehr und – vor allem – perfekte Fahrradbeleuchtungen.
Also: probiert es mal aus und kommt mit: Jeden Donnerstag um 18 Uhr (solange es das Wetter erlaubt).